Was wäre ein Leben ohne Musik?
- wortbeat
- 18. Sept. 2019
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Mai 2020
Schon als Kind lernte ich von meinem Papa die Vielfalt der Musik kennen. Durch unser Haus klangen die Töne von Pink Floyd, Peter Gabriel, Muse, Massive Attack, Future Island und auch die Klassiker wie Phil Collins und Neil Young oder etwas Pop von 2-Raumwohnung. Es gab immer eine Mischung aus neuen und alten Rock, Bluesrock, Pop und Klassik.
Ich erinnere mich daran, als wäre es erst heute Morgen gewesen. Der Erste, der wach war, stellte in der Küche die Musik an. Diese erklang durch das ganze Haus. Erst danach wurden die Frühstückseier gekocht und das Wasser für den Tee angestellt. Immer wenn ich die Musik hörte, wusste ich, es ist Zeit fürs Frühstück. Am schönsten war es, wenn mein Dad mitrockte und sagte: "Hör Kind, ist das nicht eine tolle Musik!".

Musik und Emotionen
Da gibt es diesen einen Song, der mich lachen lässt, dann gibt es einen der mich weinen lässt und einen der mich hibbelig macht, glücklich und voll Tatendrang. Zu all diesen Songs fühle ich mich hingezogen, sie inspirieren mich. Voller Euphorie singe ich mit und dieses Gefühl gleitet durch meinen Körper. Alle Sinne werden berührtet, ja das ist und kann nur die Musik. Musik begleitet mich jeden einzelnen Tag, sie spielt eine wichtige Rolle in meinem Leben. Meinen Tag beginne ich mit ihr und dann begleitet sie mich den ganzen Tag hindurch. Ganz gleich, ob es die Musik ist, die ich mir nach dem Aufstehen anstelle und mich motiviert in den Tag starten lässt oder ob es die Musik ist, die ich in meinen Kopf habe und vor mich hin summe.
Auf Arbeit singen wir täglich, die meiste Zeit ist es nur Quatsch, aber es macht riesigen Spaß und wir haben alle gute Laune. Außerdem schweißt es uns zusammen. Wir sind ein singendes schräges Team, welches mit viel Freude in den Tag startet.
Für mich persönlich ist eine Welt ohne Musik nicht vorstellbar. Natürlich genieße ich auch gerne die Stille oder den Klang der Natur, welchen ich auch als Musik empfinde. Selbst an traurigen Tagen kann ein guter Song mir wieder Hoffnung und Zuversicht geben. Ich glaube, das ist etwas ganz Wichtiges. Ich liebe es, mir ein Lied ganz laut zu stellen, dazu zu singen, zu hüpfen und mich im Kreis zu drehen. Ja, es darf also gerne eine kleine Performance sein, solange es Spaß macht. Mit Freunden höre ich gerne etwas querbeet und wir albern dabei herzhaft herum.
Wir verlieren uns so schnell im Alltäglichen. Aufstehen, arbeiten gehen, essen, nach Hause gehen, putzen, kochen, für die Kinder da zu sein, eventuell noch etwas Sport. Tagein, tagaus... und dann, dann kommen wir an einen Punkt der Müdigkeit. Wir sind ausgelaugt und kaputt. Ein guter Song kann uns wieder die Kraft geben, etwas zu verändern, er kann uns motivieren. Ein gutes Lied kann uns über Kummer und Schmerz hinweghelfen. Wir müssen der Musik in unseren Herzen mehr Beachtung schenken!
Wann bist Du das letzte Mal summend, pfeifend oder gar singend durch die Stadt gelaufen? Das geschieht vermutlich eher selten, macht ja auch kaum jemand. Außer die Straßenmusiker, aber die werden dabei nicht schräg angeguckt. Ab und zu summe ich beim Einkaufen vor mich hin oder singe leise mit, wenn ich Musik über meine Kopfhörer höre. Bisher hat mich deswegen noch niemand verwundert oder fragend angeschaut, eher Gegenteiliges war der Fall. Es wäre wohl etwas anderes, wenn ich in voller Lautstärke im Supermarkt vor dem Obstregal stehe und Helene Fischer singen würde. Aber ich kann Euch beruhigen, dazu wird es wohl nicht kommen, da fehlt mir dann doch die Textsicherheit.
Live-Musik
Ein kleiner gemütlicher Club, ein Open Air, ein Theatersaal, Straßenmusik oder in der Stammkneipe. Ich persönlich mag eher die etwas kleineren Locations oder die Straßenmusiker. In meiner Lieblingsbar wird öfters Livemusik gespielt. Es ist meistens eine Mischung aus Rock, Jazz, Blues, SKA oder Kleinkunst. Es ist jedes Mal ein Fest. Alle tanzen, singen und haben jede Menge Spaß. Ich bin immer voller Vorfreude, wenn wieder ein Konzert ansteht. Das Gefühl nach guter Live-Musik hat etwas Berauschendes.
Musik macht glücklich
Das richtige Lied im Radio kann uns von jetzt auf gleich in eine gute Stimmung versetzen. Für dieses Gefühl ist in erster Linie der Botenstoff Dopamin verantwortlich. Die Ausschüttung im Gehirn macht uns einfach gesagt happy und wir wollen es immer wieder haben. Man könnte also sagen, Menschen die täglich Musik hören sind glücklicher. Das ist auf jeden Fall etwas, was jeder von uns einmal beobachten sollte. Außerdem kann Musik eine beruhigende und entspannende Wirkung auf uns haben. Wie z. B. die spirituelle Musik beim Yoga oder bei der Meditation. Dort gibt es Musik mit verschiedenen Mantras, die eine beruhigende Wirkung auf unser Unterbewusstsein haben. Dies wiederum macht uns zufriedener und glücklicher.
LET´s SING a SONG!
Commentaires